Finde deinen nächsten Job, suche mit Jobsier
10 kms
>
Google Jobs
ZipRecruiter
München
€80.000,00 - €100.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
ZipRecruiter
Berlin
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
ZipRecruiter
Frankfurt
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
ZipRecruiter
München
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
ZipRecruiter
Hamburg
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
ZipRecruiter
Frankfurt
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
Möchten Sie die neusten Job Angebote für Google Jobs erhalten? Geben Sie jetzt Ihre E-Mail-Adresse ein.
Durch die Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich zu, dass Jobsier meine Daten verarbeitet und mir E-Mails gemäß der Datenschutzrichtlinie von Jobsier sendet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen oder deaktivieren.
ZipRecruiter
Berlin
€60.000,00 - €80.000,00
Vollzeit
via Jobleads
via Jobleads
IT Career Hub GmbH
Berlin
Vollzeit
via Talent.com
via Talent.com
Teleperformance Portugal
Offenbach
Vollzeit
via Talent.com
via Talent.com
Teleperformance Portugal
Dortmund
Vollzeit
via Talent.com
via Talent.com
Google Jobs Deutschland: Wo Techno auf Tischtennis trifft!
Du willst also bei Google in Deutschland arbeiten? Gute Entscheidung! Google bietet aktuell über 2750 offene Stellen in verschiedenen Städten wie Hamburg, Berlin, Frankfurt und München an, und diese Jobs sind heiß begehrt.
Sei kein Dummerchen und versuche dein Glück, denn auf Plattformen wie LinkedIn gibt es unglaublich viele Stellenangebote bei Google. Und wenn du schon dabei bist, wirf auch einen Blick auf Glassdoor, wo du garantiert aktuelle Positionsanzeigen finden kannst.
Ein weiterer Bonus? Als Googler profitierst du von zahlreichen Vorteilen, darunter Fitness- und Wellnessprogramme sowie Möglichkeiten zum ortsunabhängigen Arbeiten. Google-Mitarbeiter haben echt das Leben auf der Sonnenseite. Wenn das nicht verlockend klingt, dann weiß ich auch nicht!
Arbeiten bei Google Deutschland
Google Deutschland bietet an seinen Standorten in München und Berlin aufregende Karrieremöglichkeiten. Jeder Standort hat seine eigenen Vorzüge und Attraktionen, die Tech-Enthusiasten und Technikfans gleichermaßen begeistern.
Das Mekka der Techies: Google München
Das Münchner Büro von Google wird oft als ein Paradies für Technikliebhaber beschrieben. In dieser pulsierenden Stadt arbeiten die Mitarbeiter an großen Technologien und bahnbrechenden Projekten. Von der Entwicklung neuer Algorithmen bis hin zur Verbesserung von KI-Systemen ist hier immer etwas los.
München bietet eine inspirierende Umgebung inklusive Tischtennisplatten und Ruhezonen. Die Mitarbeiter profitieren auch von einem umfangreichen Fitness- und Wellnessprogramm. Ihre Kaffeepausen verbringen sie entweder im gemütlichen Café oder auf der sonnigen Terrasse.
Wer sich nach einer Pause vom Bildschirm sehnt, findet im nahegelegenen Englischen Garten eine Oase der Ruhe. Stellenangebote in München finden sich hier.
Berliner Bits und Bytes: Google in der Hauptstadt
In Berlin, der lebendigen Hauptstadt Deutschlands, hat Google ebenfalls einen starken Fußabdruck hinterlassen. Das Berliner Büro ist bekannt für seine innovativen Projekte und sein inklusives Arbeitsumfeld. Von der Entwicklung von Open Source Software bis hin zu hohen Sicherheitsstandards ist hier alles abgedeckt.
Das Büro befindet sich im Herzen der Stadt und bietet eine dynamische Arbeitsatmosphäre. Google Berlin legt großen Wert auf Diversität und bietet zahlreiche Initiativen zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche. Zu den Annehmlichkeiten gehören moderne Arbeitsbereiche und Räumlichkeiten für kreative Zusammenarbeit.
Die Mitarbeiter genießen auch die kulturellen Angebote der Stadt. Wer nach einer neuen Herausforderung sucht, kann offene Stellen in Berlin hier finden.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten
Google Jobs in Deutschland bieten eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Ob in München oder Berlin, die Mitarbeiter können sich an Projekten von globaler Bedeutung beteiligen. Die Vielfalt der Aufgaben reicht von Softwareentwicklung über Marketing bis zu Personalwesen.
Google legt großen Wert darauf, dass die Mitarbeiter sich kontinuierlich weiterbilden können. Workshops, Seminare und Schulungen sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Zudem ermöglicht der Standorte eine flexible Arbeitsweise, einschließlich Home-Office-Optionen.
Wer sich für eine Karriere bei Google in Deutschland interessiert, findet detaillierte Informationen und aktuelle Stellenangebote auf den Google Jobseiten. Egal ob Berufseinsteiger oder erfahrene Profis, bei Google gibt es für jeden Können und Ehrgeiz den passenden Job.
Die Rolle des Kundenflüsterers: Customer Engineer
Ein Customer Engineer bei Google übernimmt technische Beratungsaufgaben und trägt maßgeblich dazu bei, Cloud-Projekte effizient und sicher zu realisieren.
Auf Wolke Sieben: Google Cloud
Customer Engineers sind die wahren Helden hinter den Kulissen von Google Cloud-Projekten. Sie arbeiten mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammen und bieten maßgeschneiderte Lösungen an.
Diese Experten sind für die Einführung und Optimierung von Cloud-Diensten verantwortlich. Ob Sie Datenmanagement oder Sicherheit benötigen, ein Customer Engineer hat die Antwort. Da sie häufig als technischer Ansprechpartner fungieren, kennen sie die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Kunden genau.
Darüber hinaus verdienen sie gut für ihre Expertise. Laut Glassdoor beträgt ihr Grundgehalt 87.500 € im Jahr, mit zusätzlichen Vergütungen von bis zu 65.000 €.
Kundenflüsterer bei Google sind also nicht nur technische Berater, sondern lebensrettende Helden für jedes Cloud-Projekt.
Datenjongleure: Analysten- und Ingenieurberufe
Im Bereich der Datenjongliererei spielt Präzision eine entscheidende Rolle. Data Analysts und Data Engineers sind wahre Magier, die Daten in nutzbare Erkenntnisse und solide Infrastrukturen verwandeln.
Insights und Ausblicke: Der Data Analyst
Data Analysts tauchen tief in Datenmengen, oft bewaffnet mit Excel, SQL und Python. Dabei sind Python-Kenntnisse besonders wertvoll, um anspruchsvolle Analysen durchzuführen.
Sie bieten messbare Einblicke in Unternehmensdaten, helfen dabei, Muster und Trends zu erkennen, und tragen zur Entscheidungsfindung bei. Jobs für Data Analysts sind in Deutschland stark nachgefragt, unter anderem bei Google. Spezialisierte Rollen wie ein Senior Performance Lead sind besonders gesucht und bieten spannende Karrierechancen.
Mit Schwerpunkt auf BI-Tools und Datenvisualisierung sorgen Data Analysts dafür, dass Entscheidungsträger die richtigen Schlüsse aus den bereitgestellten Daten ziehen.
Das Daten-Fundament: Data Engineer
Data Engineers bauen und pflegen die Infrastruktur, auf der all diese Datenreisen stattfinden. Sie stellen sicher, dass Daten pipelines effizient und sicher sind, oft mit Hilfe von Technologien wie Hadoop, Spark und SQL.
Ihre Rolle ist essenziell für jedes datengesteuerte Unternehmen. Data Engineers arbeiten eng mit Data Analysts zusammen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und zugänglich sind. Große Unternehmen wie Google suchen ständig nach talentierten Data Engineers, deren Aufgaben oft den Aufbau von Data Warehouses und die Optimierung von ETL-Prozessen umfassen.
Zum Schluss, diese „Daten-Ingenieure“ sind wahre Architekturzauberer, ohne die jede Datenstrategie in sich zusammenfallen würde.
Das studentische Labor: Working Student Positionen
Google bietet zahlreichen Studenten in Deutschland die Möglichkeit, ihre theoretischen Fähigkeiten durch spannende Arbeitsaufgaben in die Praxis umzusetzen. Besonders beliebt sind die Positionen als Working Student, wo junge Talente unternehmerische Einblicke und praktische Erfahrungen sammeln können.
Von Theorie zur Praxis: Von der Uni zu Google
Google ist auf der Suche nach kreativen Köpfen, die sich als Working Student einbringen wollen. Diese Positionen sind ideal für Studierende, die neben der Uni relevante Berufserfahrung sammeln möchten. Egal ob im technischen Bereich, im Marketing oder im Projektmanagement – hier kann jeder passende Aufgaben finden.
Marketing Working Student-Stellen sind besonders attraktiv. In dieser Rolle kann man Kampagnen gestalten, Marktanalysen durchführen und kreative Werbestrategien entwickeln. Studierende lernen hier, wie man innovative Ideen in erfolgreiche Marketingprojekte umsetzt. Aufgaben wie Social Media Management und Content Creation sind gängige Bestandteile der täglichen Arbeit.
Solche Praktika ermöglichen es, in realen Projekten mitzuwirken und wertvolle Einblicke in die Geschäftswelt zu erhalten. Studierende können ihre theoretischen Kenntnisse direkt anwenden und gleichzeitig von der Arbeitskultur und den Experten bei Google profitieren. Diese Kombination bereitet sie optimal auf den Berufseinstieg nach dem Studium vor.
Strategie und Operationen
Strategie und Operationen sind entscheidend für das Wachstum und die Effizienz eines Unternehmens. Diese Rollen erfordern innovatives Denken und präzises Management, um erfolgreich zu sein.
Fäden in der Hand: Country Operations Manager
Ein Country Operations Manager hat die Aufgabe, die betrieblichen Abläufe in einem bestimmten Land zu überwachen und zu optimieren. Er oder sie stellt sicher, dass alle Geschäftsprozesse reibungslos laufen und die Unternehmensziele erreicht werden.
Zu den Hauptaufgaben gehört die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen, die Ressourcenallokation und die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften. Wichtig ist auch die Kommunikation mit den zentralen Managern, um strategische Ziele in operative Pläne zu übersetzen. Ein Country Operations Manager sollte stets einen Überblick über die lokalen Marktbedingungen haben und flexibel auf Änderungen reagieren können.
Innovation im Blut: Program und Project Manager
Program und Project Manager sind die kreativen Köpfe hinter neuen Initiativen und Projekten. Ihr Hauptziel ist es, Projekte von der Planung bis zur Umsetzung zu leiten und dabei die Projektziele zu erreichen.
Ein Program Manager hat ein übergeordnetes Projektportfolio, während ein Project Manager sich auf spezifische Projekte konzentriert. Beide müssen zeitliche Abläufe, Budgets und Ressourcen sorgfältig verwalten. Ein Jr. Project Coordinator unterstützt dabei oft durch die Administration und Dokumentation der Projekte.
Mit einem scharfen Auge für Details und der Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu jonglieren, sind Program und Project Manager das Rückgrat jeder erfolgreichen Umsetzung. Sie bringen Innovation ins Unternehmen und stellen sicher, dass Projekte im Zeit- und Budgetrahmen bleiben.
Mehr zu Jobmöglichkeiten in diesen Bereichen findet man auf Glassdoor Deutschland.
Die Welt der Künstlichen Intelligenz
In der heutigen Zeit sind Jobs im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sehr gefragt. Diese Rollen verlangen spezialisierte Fähigkeiten und bieten die Möglichkeit, direkt an der Zukunftstechnologie mitzuwirken.
Zauberformeln des Verkaufs: AI Sales Specialist
Ein AI Sales Specialist oder sogar ein AI Sales Specialist III muss mehr als nur gut reden können. Sie müssen technische Details und die Einsicht haben, wie KI-Produkte den Kunden nützen können. Ihr Ziel ist es, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu verkaufen, die den jeweiligen Kundenanforderungen entsprechen.
Um erfolgreich zu sein, benötigt man nicht nur Verkaufsfähigkeiten, sondern auch ein gutes Verständnis der Technologien wie maschinelles Lernen und Datenanalyse. Durch überzeugende Argumente und detaillierte Präsentationen bringen sie potenziellen Kunden die Vorteile von KI näher.
Kreative Maschinenhirne: Machine Learning Engineers
Machine Learning Engineers sind die wahren Magier hinter den Kulissen. Sie entwickeln die Algorithmen, die Maschinen ermöglichen, von Daten zu lernen. Solche Ingenieure müssen eine starke Basis in Softwareentwicklung und Mathematik haben, gepaart mit einem unstillbaren Durst nach Innovation.
Machine Learning Engineers nutzen Bibliotheken wie TensorFlow oder PyTorch, um Modelle zu erstellen und zu optimieren. Ihre Arbeit umfasst alles von der Datenvorverarbeitung bis zur Modellbewertung. Ein kreatives und analytisches Denken ist hierbei unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die Schaltzentrale: Head of Customer Engineering
Der Head of Customer Engineering ist der Dirigent im Orchester der Technologieprojekte. Sie koordinieren das technische Team und sorgen dafür, dass die Bedürfnisse der Kunden verstanden und erfüllt werden. Ihre Rolle erfordert Führungsqualitäten und tiefgehende technische Kenntnisse.
Dieser Job beinhaltet die Verwaltung von Projekten und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern. Durch die Vermittlung zwischen Entwicklungsteams und Kunden stellen sie sicher, dass die Lösungen nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch marktfähig sind. Ihr Credo: Die Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle.
Leuchtfeuer der Innovation: Forschung und Entwicklung
Bei Leuchtfeuer der Innovation geht es vor allem darum, wie Software- und Ingenieurmanager sowie Forschungs- und Entwicklungsingenieure (Research und Development Engineers) die Zukunft gestalten. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Entwicklung neuer Technologien bis hin zur Verbesserung bestehender Prozesse.
Die Baumeister: Software und Engineering Manager
Engineering Manager sind die Architekten des technischen Fortschritts. Sie leiten Teams von Softwareingenieuren und koordinieren Projekte, um sicherzustellen, dass Deadlines eingehalten und Ziele erreicht werden. Ihr Alltag besteht meist aus einem bunten Mix aus Meetings, Code-Reviews und dem gelegentlichen Krisenmanagement, wenn der Server mal wieder spinnt.
Diese Baumeister der digitalen Welt legen den Fokus nicht nur auf das technische Know-how. Sie müssen auch ein Händchen für Menschenführung haben. Es ist wie ein Jonglieren von Bits und Bytes, während sie gleichzeitig die Stimmung im Team im Auge behalten.
Digitale Konstrukteure: Research und Development Engineers
Research und Development Engineers sind die experimentellen Künstler im Labor. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, neue Technologien zu erforschen und zu entwickeln. Sie sind die Innovatoren, die immer den nächsten großen Durchbruch im Blick haben und oft mit einem Stapler voll Prototypen durch die Gänge sausen.
Neben ihren innovativen Projekten arbeiten sie eng mit anderen Ingenieuren zusammen, um ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Sie erstellen detaillierte Berichte und Präsentationen, die manchmal mehr Diagramme und Formeln enthalten als das Whiteboard eines Mathematik-Professors.
Für die Forschung und Entwicklung benötigen diese Ingenieure nicht nur tiefes Wissen in ihrem Fachgebiet, sondern auch die Fähigkeit, kreativ zu denken und aus Fehlern zu lernen. Ihre Arbeit gewährleistet, dass Innovationen nicht nur am Reißbrett bleiben, sondern auch wirklich den Markt erreichen.
Sicherheit im Cyberspace
In der digitalen Welt ist Sicherheit von äußerster Wichtigkeit. Google beschäftigt ein Team von Experten, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass unsere Daten geschützt bleiben und das Netz ein sicherer Ort ist.
Die Wächter des Netzes: Security Spezialisten
Diese Helden des Cyberspace sind hochqualifizierte Fachleute, deren Hauptaufgabe darin besteht, Bedrohungen zu erkennen und zu beseitigen.
Im Google Safety Engineering Center in München arbeiten zahlreiche Spezialisten, die ständig neue Schutzmechanismen entwickeln und in die Google-Produkte integrieren.
Ihre Arbeit erstreckt sich auch auf die Untersuchung von Online-Risiken und die Entwicklung von automatischen Schutzmechanismen, die unsere Daten sicher halten.
Google nutzt auch Künstliche Intelligenz, um Bedrohungen wie Malware effizient zu erkennen und zu bekämpfen. Gezielter Einsatz von KI ermöglicht es, Schwachstellen schnell zu identifizieren und rasch auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.
Durch die Zusammenarbeit dieser Experten bei Google werden hohe Standards in der Internetsicherheit gewährleistet. So bleibt das Netz ein sicherer Ort für alle.
Das Marketing-Theater
In der bunten und turbulenten Welt des Marketing-Theaters gibt es einige Schlüsselfiguren, die die Show am Laufen halten. Von strategischen Marketingmanagern bis hin zu kreativen Werbevirtuosen sorgen sie für die passende Inszenierung.
Der Strategenchor: Marketing und Online Marketing Manager
Der Marketing Manager und der Online Marketing Manager sind wie die Dirigenten im Orchester. Sie planen Kampagnen, analysieren Markttrends und optimieren Strategien, um das Publikum zu verzaubern. Der Marketing Manager konzentriert sich auf die Gesamtstrategie, während der Online Marketing Manager sich mit digitalen Kanälen beschäftigt.
Beide Rollen erfordern ein gutes Auge für Details und das ständige Jonglieren zwischen kreativem Denken und analytischer Präzision. Sie sind Experten im Bereich der Marktforschung und Kampagnenoptimierung*.
Werbevirtuosen: Paid und Junior Paid Search Manager
Im gegensätzlichen Teil des Theaters finden wir die Paid Search Manager und ihre Junior-Kollegen. Diese Werbevirtuosen spezialisieren sich auf bezahlte Suchmaschinenwerbung, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen. Sie entwickeln und verwalten Pay-per-Click (PPC) Kampagnen und analysieren Leistungsdaten, um den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Der Paid Search Manager hat ein tieferes Strategieverständnis, während der Junior Paid Search Manager sich auf die Umsetzung und Optimierung konzentriert. Sie arbeiten Hand in Hand, um sicherzustellen, dass jede Anzeige zur richtigen Zeit das richtige Publikum erreicht.
Handel und E-Business
In der heutigen digitalen Wirtschaft spielt der Handel und insbesondere der E-Commerce eine zentrale Rolle. Unternehmen suchen ständig nach Talenten, die Einkaufserfahrungen nahtlos und effizient gestalten können.
Meister des Kaufs: Buyer und Assistant Buyer
Buyer und Assistant Buyer sind die geheimen Helden des Handels. Sie schnappen sich die besten Produkte, oft vor der Nase der Konkurrenz weg, und sorgen dafür, dass die Regale immer gut gefüllt sind. Diese Profis beherrschen das Verhandeln wie niemand sonst und haben ein Auge für Qualität und Trends.
In ihrer Freizeit träumen sie wahrscheinlich von Preisverhandlungen und Rabattaktionen. Und während alle anderen schlafen, planen sie schon die nächsten Einkaufsschlachten.
E-Commerce-Kapitäne: Spezialisten für den digitalen Markt
Spezialisten für den digitalen Markt sind die Navigatoren im Ozean des E-Commerce. Sie steuern durch stürmische Cybermeere, immer auf der Suche nach neuen Wegen, um den Umsatz zu steigern. Diese Experten wissen genau, wie man Traffic auf Websites lenkt und ihn in Verkäufe umwandelt.
Mit einem Arsenal an Tools und Analysen stellen sie sicher, dass kein Klick umsonst war. Sie sind die Magier hinter den Online-Shops, die alles am Laufen halten.
Humanoide Ressourcen: Personalbereich bei Google
Der Personalbereich bei Google in Deutschland setzt auf innovative Methoden und engagierte Teams, um die besten Talente zu gewinnen und zu fördern. Das Unternehmen ist bekannt für seine flexiblen Arbeitsbedingungen und umfassenden Benefits.
Talente im Fokus: Talent Acquisition und People Consultant
Talent Acquisition Associate:
Diese Rolle ist kein Kaffeekochjob! Der Talent Acquisition Associate bei Google hat die schwierige Aufgabe, Top-Talente zu finden. Google nimmt es sehr ernst, nur die Besten der Besten einzustellen. Diese Associates nutzen eine Mischung aus Technologie und Google-typischer Kreativität, um die Talentsuche zu revolutionieren. Kandidaten können sich auf eine gründliche, aber freundliche Gesprächspartnerin verlassen.
People Consultant:
Der People Consultant ist der Alleskönner im Personalbereich. Er oder sie unterstützt Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Entwicklung. Ob es um Karriereberatung oder Konfliktlösung geht, dieser Consultant hat immer ein offenes Ohr. Curious George würde neidisch werden! Das Ziel ist es, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder sein Potenzial ausschöpfen kann, ohne dabei seinen Humor zu verlieren.
Die Kunst der Technik
Die Kombination von Kunst und Technik in der Berufswelt kann sowohl Herausforderungen als auch einzigartige Lösungen bieten. Dieser Abschnitt beleuchtet, wie technische Lösungen entwickelt und programmiert werden.
Technologische Meisterwerke: Technical Solutions und Program Manager
Ein Technical Solutions Consultant ist wie der Leonardo da Vinci des IT-Bereichs. Diese Person bringt Geschäftsanliegen und technologische Möglichkeiten zusammen wie ein Maler, der Farben auf die Leinwand bringt. Sie analysieren die Bedürfnisse der Kunden und entwerfen maßgeschneiderte Lösungen, die wie ein gut geöltes Uhrwerk funktionieren. Ihre Fähigkeit, technische Herausforderungen zu meistern, macht sie zu wahren Künstlern ihrer Zunft.
Ein Technical Program Manager hingegen ist der Dirigent des Technologieorchesters. Er plant, koordiniert und überwacht Projekte, um sicherzustellen, dass jede Note der Entwicklung perfekt gespielt wird. Mit einem unerschütterlichen Blick bewältigt er Hindernisse und sorgt dafür, dass das technologische Konzert im Einklang bleibt. Sie sind nicht nur Planer, sondern auch Meister der Improvisation, falls ein Projekttempo in disharmonische Takte gerät.
Die Kunst der Technik erfordert sowohl technische Fähigkeiten als auch kreative Problemlösungen, und diese Rollen verdeutlichen das perfekte Zusammenspiel beider Welten.